Support für Privatanwender

Fehlerbehebung bei Warnungen von E-Mail-Clients zu ungültigen Serverzertifikaten

Nach der Installation von AVG AntiVirus kann es vorkommen, dass einige E-Mail-Clients von Drittanbietern, z. B. Mozilla Thunderbird, SeaMonkey, The Bat! oder Microsoft Outlook, beim Senden und Empfangen von E-Mails melden, dass das Zertifikat des E-Mail-Servers ungültig sei.

Der E-Mail-Schutz in AVG AntiVirus nutzt eine erweiterte Prüfmethode für ein- und ausgehende E-Mails über mit SSL/TLS gesicherte Verbindungen. Mozilla Thunderbird, SeaMonkey, The Bat! und Microsoft Outlook verfügen über eigene Zertifikatspeicher und müssen möglicherweise zusätzlich konfiguriert werden, um Warnungen zu ungültigen Mailserver-Zertifikaten zu vermeiden.

Für Mozilla Thunderbird, SeaMonkey und The Bat! befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um Warnungen zu ungültigen E-Mail-Serverzertifikaten zu vermeiden, indem Sie das E-Mail-Schutz-Zertifikat exportieren und dann in den Zertifikatspeicher Ihres E-Mail-Clients importieren.

Für Microsoft Outlook folgen Sie den Schritten im Abschnitt Fehlerbehebung für Microsoft Outlook, um AVG AntiVirus neu zu installieren.

Exportieren des Zertifikats für E-Mail-Schutz

  1. Öffnen Sie AVG AntiVirus und gehen Sie zu MenüEinstellungen.
  2. Klicken Sie auf das Such-Symbol in der rechten oberen Ecke.
  3. Geben Sie in das Textfeld geek:area ein und wählen Sie in den Suchergebnissen AVG Geek aus.
  4. Scrollen Sie zum Abschnitt E-Mail-Schutz. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen neben SSL-Verbindungen prüfen aktiviert ist, und klicken Sie dann neben Zertifikat exportieren auf Ausführen.
  5. Wählen Sie einen Speicherort für das exportierte E-Mail-Schutz-Zertifikat aus (z. B. Ihren Windows-Desktop) und klicken Sie auf Speichern.
  6. Klicken Sie im Dialogfeld AVG-Informationen auf OK.

Das Zertifikat des E-Mail-Schutzes wird exportiert. Fahren Sie mit den folgenden Schritten fort, um das E-Mail-Schutz-Zertifikat in Ihr E-Mail-Programm zu importieren.

Jedes E-Mail-Konto in Ihrem E-Mail-Client muss gemäß den Vorgaben Ihres E-Mail-Anbieters konfiguriert werden. Anweisungen finden Sie in der Dokumentation zum E-Mail-Client bzw. vom E-Mail-Anbieter.

Importieren des Zertifikats für E-Mail-Schutz

  1. Klicken Sie in Mozilla Thunderbird auf Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen.
  2. Wählen Sie in der linken Leiste Datenschutz & Sicherheit aus.
  3. Scrollen Sie zum Abschnitt Zertifikate und klicken Sie auf Zertifikate verwalten.
  4. Wählen Sie die Registerkarte Zertifizierungsstellen aus und klicken Sie anschließend auf Importieren.
  5. Suchen Sie nach dem E-Mail-Schutz-Zertifikat, das Sie zuvor aus AVG AntiVirus exportiert haben, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
  6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieser CA vertrauen, um Websites zu identifizieren, und klicken Sie auf OK.
  7. Wenn der Bildschirm Zertifikatverwaltung erneut angezeigt wird, klicken Sie auf die Registerkarte Server.
  8. Vergewissern Sie sich, dass kein Eintrag für den AVG E-Mail-Scanner vorhanden ist. Falls dieser Eintrag vorhanden ist, löschen Sie alle mit AVG Email Scanner verbundenen Zertifikate in der Registerkarte Server. Klicken Sie dann auf OK zum Speichern der Änderungen.

Das Zertifikat des AVG-E-Mail-Schutzes wird jetzt in Mozilla Thunderbird importiert.

  1. Klicken Sie in SeaMonkey auf BearbeitenEinstellungen.
  2. Klicken Sie auf den Pfeil neben Datenschutz & Sicherheit, um diesen Abschnitt zu erweitern.
  3. Wählen Sie die Option Zertifikate und klicken Sie auf Zertifikate verwalten.
  4. Öffnen Sie die Registerkarte Zertifizierungsstellen und klicken Sie anschließend auf Importieren.
  5. Suchen Sie nach dem E-Mail-Schutz-Zertifikat, das Sie zuvor aus AVG AntiVirus exportiert haben, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
  6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dieser CA vertrauen, um Websites zu identifizieren und klicken Sie auf OK.
  7. Wenn der Bildschirm Zertifikatverwaltung erneut angezeigt wird, klicken Sie auf die Registerkarte Server.
  8. Vergewissern Sie sich, dass kein Eintrag für den AVG E-Mail-Scanner vorhanden ist. Falls dieser Eintrag vorhanden ist, löschen Sie alle mit AVG E-Mail-Scanner verbundenen Zertifikate in der Registerkarte Server. Klicken Sie anschließend auf OK, um das Fenster Zertifikatverwaltung zu schließen.
  9. Klicken Sie im Dialogfeld Einstellungen auf OK, um die Änderungen anzuwenden.

Das Zertifikat des AVG E-Mail-Schutzes wird jetzt in SeaMonkey importiert.

  1. Klicken Sie in The Bat! auf Extras und dann auf Adressbuch.
  2. Neben Trusted Root CA klicken Sie auf die vertikalen Auslassungspunkte () und wählen Sie im Kontextmenü Neuer Kontakt aus.
  3. Geben Sie AVG E-Mail-Schutz in das Feld Name ein und klicken Sie auf das grüne Häkchen im Bereich Neues Zertifikat oben.
  4. Vergewissern Sie sich, dass AVG E-Mail-Schutz ausgewählt ist, und klicken Sie auf das grüne Zertifikate verwalten-Panel.
  5. Klicken Sie auf Importieren.
  6. Suchen Sie nach dem E-Mail-Schutz-Zertifikat, das Sie zuvor aus AVG AntiVirus exportiert haben, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
  7. Wenn das E-Mail-Schutz-Zertifikat auf der Registerkarte Zertifikate angezeigt wird, klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.

Das Zertifikat des AVG E-Mail-Schutzes wird jetzt in The Bat! importiert.

Fehlerbehebung bei Microsoft Outlook-Fehlern

Wenn Sie Zertifikatswarnungen oder -fehler in Microsoft Outlook sehen, empfehlen wir Ihnen, AVG AntiVirus neu zu installieren. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in den folgenden Schritten:

  1. Deinstallieren Sie Ihr AVG Internet Security oder AVG AntiVirus Free.
  2. Starten Sie Ihr Windows-Gerät neu.
  3. Nachdem Ihre Version von AVG AntiVirus vollständig von Ihrem Gerät entfernt wurde, installieren Sie AVG Internet Security oder AVG AntiVirus Free erneut.
  4. Starten Sie Ihr Windows-Gerät erneut.

Sobald AVG AntiVirus neu installiert ist, öffnen Sie Microsoft Outlook und überprüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.

  • AVG Internet Security
  • AVG AntiVirus Free
  • Windows

Hat Ihnen der Artikel geholfen?

Kontakt