Allgemeines
Was ist AVG AntiVirus für Android?
AVG AntiVirus für Android ist eine Sicherheits-App, die Geräte vor unerwünschtem Phishing, Malware und Spyware sowie bösartigen Viren, beispielsweise Trojanern, schützt. Zudem können Sie dank der integrierten Anti-Theft-Funktion verlorene oder gestohlene Geräte mit unserem webbasierten Tracking von Mobilgeräten, das GPS und andere Triangulationsmethoden verwendet, ausfindig machen.
Wie schützt AVG AntiVirus mein Android-Gerät?
AVG AntiVirus für Android schützt Ihr Gerät vor bekannter Malware und Bedrohungen und überwacht ein- und ausgehende Daten entsprechend den Einstellungen. Wir bemühen uns, Ihr Gerät vor allen potenziellen Bedrohungen zu schützen, doch keine Lösung ist zu 100 % wirksam.
Wie bei allen Produkte auf dem Android-Markt gelten Einschränkungen durch die Version des Betriebssystems, die auf dem Gerät ausgeführt wird. Es kann Sie nicht vor Malware schützen, die gezielt bestimmte Schwachstellen im Betriebssystemkernel, im Netzwerk-Stack und anderen grundlegenden Systemkomponenten ausnutzt. Wir nehmen unsere Rolle in der Sicherheitsbranche jedoch sehr ernst und arbeiten kontinuierlich mit Herstellern von Android-Geräten zusammen, um zukünftige Lösungen zu entwickeln, die das Risiko von Angriffen minimieren.
Wie unterscheidet sich AVG AntiVirus für Android von AVG AntiVirus für Desktop-Computer?
Die Funktion Jetzt scannen und die Schutzmodule in AVG AntiVirus für Android verwenden andere Definitionen als die Komponenten in unserer Antivirus-Software für PCs. Die App wurde für Mobilgeräte entwickelt. Daher sind die Definitionen spezifisch für jene Malware, die Mobilplattformen angreift. Dadurch wird Ihr Gerät nicht durch unsere PC-Antivirus-Engine überlastet, die eine sehr große Menge an Malware-Daten enthält, die allerdings für Ihr Mobilgeräte nicht relevant sind.
Wie viel Energie verbraucht AVG AntiVirus für Android?
AVG AntiVirus für Android wurde so entwickelt, dass die Akkubelastung möglichst gering ist. Tests auf mehreren Geräten zeigen, dass alle Dienste dieser App im Allgemeinen weniger als 5% des Batterieverbrauchs beanspruchen (im Vergleich dazu kann das Startprogramm bis zu 15% und Gmail bis zu 8% verbrauchen). AVG AntiVirus kann ein Maximum von 20 % Akkuverbrauch bei CPU-Leistungsspitzen (ungefähr 30 bis 60 Sekunden lang) erreichen.
Download und Installation
Welche Systemanforderungen gelten für AVG AntiVirus?
- Google Android 6.0 (Marshmallow, API 23) oder höher
- Internetverbindung zum Herunterladen, Aktivieren und Verwalten von App-Updates
AVG AntiVirus unterstützt Android-Telefone und -Tablets. Die App ist mit allen ARM-Android-Geräten kompatibel. Jeder Anbieter oder Hersteller verändert jedoch diese Architektur in seinen Geräten leicht, darum könnten einige Funktionen nicht wie erwartet oder in seltenen Fällen überhaupt nicht funktionieren. Beachten Sie, dass AVG nicht sämtliche Anpassungen am Betriebssystem durch die Hersteller abdecken kann. Wir sind jedoch dankbar für Ihr Feedback, wenn es auf Ihrem Android-Gerät zu Kompatibilitätsproblemen kommen sollte.
Bei Nutzung eines alternativen Betriebssystems („Custom-ROM“) funktioniert die App möglicherweise nicht wie erwartet. Senden Sie uns bitte Ihr Feedback zu diesem Problem an den AVG-Support.
- Geräten mit Google Android 5.1 (Lollipop, API 22) oder niedriger. Falls Sie jedoch eine ältere Version von AVG AntiVirus auf diesen Systemen verwenden, erhalten Sie weiterhin Updates für die Virendatenbank.
- Symbian, iOS, Microsoft Windows Phone/Mobile, Bada, WebOS oder andere Betriebssysteme, außer Android. Diese App funktioniert nicht auf iPhones oder iPads.
Wie kann ich AVG AntiVirus unter Android herunterladen und installieren?
- Tippen Sie auf Ihrem Android-Gerät auf die untere Schaltfläche, um die Produktseite von AVG AntiVirus für Android im Google Play Store zu öffnen. Zum Google Play Store gehen
- Tippen Sie auf Installieren, um die App herunterzuladen und zu installieren. Wenn die Installation abgeschlossen ist, tippen Sie auf Öffnen, um AVG AntiVirus zu öffnen.
- Tippen Sie auf Erste Schritte, um zu bestätigen, dass Sie die Vereinbarung und die Datenschutzrichtlinie von AVG akzeptieren, und tippen Sie dann auf Weiter.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Kauf: Tippen Sie auf Upgrade-Optionen, und wählen Sie Ihren bevorzugten Tarif aus. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Kauf abzuschließen.
- Kostenlose Version verwenden: Tippen Sie auf Gratis-Version weiternutzen ▸ Kostenlos fortfahren, um die kostenlose Version der App zu nutzen.
- Aktivieren: Wenn Sie ein AVG AntiVirus-Abonnement vor der Installation erworben haben, tippen Sie auf Bereits gekauft?. Wählen Sie danach die betreffende Option zum Aktivieren Ihres kostenpflichtigen Abonnements aus.
AVG AntiVirus ist damit installiert und bereit zur Nutzung. Detaillierte Anweisungen zur Installation und Aktivierung finden Sie in den folgenden Artikeln:
- AVG AntiVirus wird installiert
- Aktivieren einer kostenpflichtigen Version von AVG AntiVirus unter Android
Abonnement und Aktivierung
Welche Vorteile hat ein AVG AntiVirus Pro-Abonnement?
AVG AntiVirus Pro ist die kostenpflichtige Version der App. Mit einem Pro-Abonnement profitieren Sie von folgenden Premium-Funktionen:
- Werbung entfernen: Nutzen Sie AVG AntiVirus ohne die Werbung von Drittanbietern.
- App-Sperre: Schützen Sie den Zugriff auf Ihre Apps mit einer PIN.
- Automatischer Scan: Hier können Sie einen Wochentag und eine Uhrzeit festlegen, zu der die App Ihr Gerät automatisch scannen soll.
- Anti-Theft: Verwenden Sie zusätzliche Optionen, die Ihnen beim Schützen und Orten Ihres verlorenen oder gestohlenen Geräts helfen.
- Letzter bekannter Standort: Sendet eine Standortbenachrichtigung an Ihr Avast-Konto, wenn der Akku des Geräts zur Neige geht.
- PIN-Sicherheit: Sperrt Ihr Gerät und gibt nach 8 fehlgeschlagenen Entsperrversuchen einen Alarmmeldung aus.
- Betrugsschutz: Scannen Sie Links, bevor Sie sie in Ihrem Browser öffnen, um sich vor betrügerischen Phishing-Websites zu schützen.
- Foto-Tresor: Sichere Aufbewahrung einer unbegrenzten Anzahl an Fotos.
- Direkter AVG-Support: So erhalten Sie schnellere Antworten auf Ihre Support-Anfragen.
Welche Funktionen sind in den anderen kostenpflichtigen Versionen von AVG AntiVirus für Android enthalten?
Neben AVG AntiVirus PRO für Android bieten wir auch die folgenden kostenpflichtigen Produkte an:
- AVG Mobile Pro Plus: Enthält AVG AntiVirus Pro für Android und AVG Cleaner Pro für Android (jeweils zur gleichzeitigen Verwendung auf bis zu 5 Android-Geräten).
- AVG Mobile Ultimate: Bietet alle Produkte von AVG Mobile Pro Plus sowie entweder VPN-Funktion innerhalb von AVG AntiVirus für Android oder AVG Secure VPN für Android (für bis zu 5 Android-Geräte gleichzeitig).
Wie kann ich eine kostenpflichtige Version von AVG AntiVirus erwerben?
- Tippen Sie auf Upgraden in der oberen rechten Ecke des Hauptbildschirms der App.
- Wählen Sie Ihr bevorzugtes Produkt aus und tippen Sie auf Jetzt upgraden.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen.
Bei Abschluss der Transaktion aktiviert sich Ihr Abonnement automatisch auf dem Gerät, das Sie für den Kauf verwendet haben. Ihr erworbenes Abonnement ist auf allen Geräten gültig, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind und auf denen AVG AntiVirus installiert ist.
Gilt mein Abonnement von AVG AntiVirus Pro auch für andere kostenpflichtige AVG-Apps?
Nein. Wenn Sie AVG AntiVirus Pro erwerben, ist Ihr Abonnement nur für diese App gültig. AVG Mobile Pro Plus und AVG Mobile Ultimate enthalten auch Abonnements für weitere kostenpflichtige Android-Apps von AVG.
Was geschieht, wenn ich von meinem aktuellen Abonnement auf ein anderes Abonnement aktualisiere?
Wenn Sie ein Upgrade einer kostenpflichtigen Version von AVG AntiVirus auf eine andere (z. B. von AVG AntiVirus Pro auf AVG Mobile Ultimate) vornehmen, wird im Google Play Store automatisch berechnet, wie groß der ungenutzte Anteil Ihres alten Abonnements ist. Als Ausgleich für das ungenutzte Abonnement erhalten Sie für eine begrenzte Zeit kostenlos Zugriff auf das neue kostenpflichtige Produkt. Ihnen wird das neue Abonnement daher nicht sofort nach der Aktivierung in Rechnung gestellt. Für wie lange Sie kostenlosen Zugriff erhalten, hängt davon ab, wie groß der ungenutzte Anteil Ihres alten Abonnements war. Nach Ablauf des kostenlosen Zugriffs beginnt automatisch Ihr neues Abonnement, und die Gebühren für das gewählte Abonnement (1 Jahr oder 1 Monat) werden Ihnen in Rechnung gestellt. Das Datum Ihrer ersten Zahlung wird während des Abonnement-Upgrades angezeigt.
Wie kann ich mein AVG AntiVirus-Abonnement auf einem anderen Android-Gerät verwenden?
Wenn Sie eine kostenpflichtige Version von AVG AntiVirus über den Google Play Store kaufen, wird Ihr Abonnement automatisch auf dem Android-Gerät aktiviert, mit dem Sie den Kauf getätigt haben. Um Ihr Abonnement auf einem neuen Android-Gerät zu nutzen:
- Melden Sie sich auf dem neuen Gerät im Google Play Store mit demselben Google-Konto an, mit dem Sie AVG AntiVirus gekauft haben.
- Laden Sie die neueste Version von AVG AntiVirus aus dem Google Play Store herunter und installieren Sie sie.
- Nach der Installation öffnen Sie AVG AntiVirus und tippen Sie auf Erste Schritte ▸ Weiter.
- Tippen Sie auf Bereits gekauft? ▸ Von Google Play wiederherstellen.
AVG AntiVirus ruft Ihr Abonnement automatisch aus dem Google Play Store ab und aktiviert es.
Wie kann ich das kostenpflichtige AVG AntiVirus-Abonnement kündigen?
Durch die Deinstallation von AVG AntiVirus von Ihrem Android-Gerät wird das Abonnement nicht beendet. Der Abonnementpreis wird Ihnen bis zur Kündigung weiterhin berechnet. Zum Stornieren eines Abonnements melden Sie sich bei Google Play Store mit dem Google-Konto an, das Sie für den Kauf des Abonnements genutzt haben, und führen dann folgende Schritte aus:
- Tippen Sie auf dem Startbildschirm Ihres Geräts auf das Google Play Store-Symbol, um den Store zu öffnen.
- Tippen Sie auf das Benutzersymbol in der oberen rechten Ecke und wählen Sie dann Zahlungen & Abonnements ▸ Abonnements.
- Tippen Sie auf das zu kündigende Abonnement und wählen Sie Abonnement kündigen aus.
Der Google Play Store bestätigt die Kündigung des Abonnements. Ihr Abonnement wird gekündigt und läuft zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums ab.
Was kann ich tun, wenn mein gekauftes Abonnement von AVG AntiVirus nicht erkannt wird?
Im seltenen Fall erkennt AVG AntiVirus Ihr gültiges Abonnement nicht und zeigt die Nachricht Kein Abonnement gefunden an, wenn Sie versuchen, das Abonnement wiederherzustellen. Anweisungen zum Beheben dieses Problems finden Sie im folgenden Artikel:
Funktionen
Welche Funktion hat „Jetzt scannen“?
Mit der Schaltfläche Jetzt scannen auf dem Hauptbildschirm der App werden alle installierten Apps gescannt und Sie über Sicherheitsrisiken informiert, die durch Änderungen an den Android-Standardeinstellungen verursacht werden.
AVG AntiVirus scannt automatisch neu installierte Apps bei ihrer ersten Ausführung. Wenn Malware erkannt wird, bietet AVG AntiVirus an, die App zu deinstallieren oder die Datei zu löschen. Falls eine App oder Datei fälschlicherweise als Malware identifiziert wird, können Sie den Fehlalarm direkt an das AVG-Virenlabor melden.
Um automatische Scans zu planen, navigieren Sie zu ☰
Menü (drei Linien) ▸ Automatischer Scan. Stellen Sie sicher, dass der Schieberegler oben auf dem Bildschirm grün (Ein) ist, tippen Sie auf Scan-Zeit, um eine bestimmte Zeit für die Ausführung des Scans festzulegen, und wählen Scan-Tage aus, indem Sie die Kontrollkästchen neben den Tagen aktivieren, an denen der Scan automatisch ausgeführt werden soll.
Welche Funktion hat Task-Killer?
Tippen Sie auf die Kachel Task-Killer im Hauptbildschirm der App, um alle Apps zu beenden, die im Hintergrund ausgeführt werden. Diese Aktion verhindert, dass Apps Ihr Gerät verlangsamen und viel Energie verbrauchen. Nach Abschluss dieses Vorgangs wird die Größe des freigegebenen Speicherplatzes und die Anzahl der beendeten Apps angezeigt.
Was bedeutet „Datenmüll entfernen“?
Wenn Sie auf der Hauptseite der App auf die Kachel Datenmüll entfernen tippen, analysiert AVG AntiVirus den mit Datenmüll-Dateien belegten Speicherplatz auf Ihrem Gerät. Durch Tippen auf die Kachel Sicher bereinigen werden die einzelnen Typen von Datenmüll-Dateien auf Ihrem Gerät angezeigt. Entfernen Sie die Markierung von jenen Elementen, die Sie nicht bereinigen möchten. Geben Sie dann Speicherplatz auf Ihrem Gerät frei, indem Sie auf Bereinigen tippen.
Die Clean-Junk-Funktion bereinigt drei Arten von Dateien:
- Temporäre App-Dateien: Temporäre Daten, die ohne Auswirkung auf die Funktion der App gelöscht werden können.
- Cache für Werbung: Daten in Ordnern, in denen Werbesysteme ihre Ressourcen speichern.
- Verwendete Installationsdateien: APK-Dateien, die von anderen Quellen als Google Play genutzt wurden.
Um noch weiteren Speicherplatz freizugeben, installieren Sie die App AVG Cleaner direkt über den Sicher bereinigen-Bildschirm mit den Ergebnissen.
Was ist „WLAN prüfen“/der Netzwerk-Inspektor?
Die Kachel WLAN prüfen auf dem Hauptbildschirm der App durchsucht Ihr Netzwerk nach Problemen mit Router, Verschlüsselung, WLAN und Ihrer Internetverbindung. Wenn diese Aktion abgeschlossen ist, teilt die App mit, ob das Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind, sicher ist. Alle erkannten Probleme werden zusammen mit Anweisungen zur Behebung der Probleme beschrieben. Nach Abschluss des Scanvorgangs ändert sich die Kachel „WLAN prüfen“ in Geschwindigkeit überprüfen. Sie können die Funktion „WLAN prüfen“ auch über das Menü ☰
(drei Linien) ▸ Netzwerk-Inspektor oder durch Tippen auf die Schaltfläche Scan auf dem Hauptbildschirm der App aufrufen.
Was ist „Geschwindigkeit überprüfen“/der WLAN-Geschwindigkeitstest?
Sobald das WLAN-Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind, mit WLAN prüfen überprüft wurde, wechselt die Darstellung der Kachel „WLAN prüfen“ zu Geschwindigkeit überprüfen. Wenn Sie auf Geschwindigkeit überprüfen tippen, misst die App die aktuellen Werte für Upload- und Download-Geschwindigkeit Ihres Netzwerks und bewertet diese. Diese Funktion ist auch über ☰
Menü (drei Linien) ▸ WLAN-Geschwindigkeitstest zugänglich.
Was sind die App-Statistiken?
Die App-Statistiken versorgen Sie mit Nutzungsinformationen zu den Apps auf Ihrem Gerät sowie mit Details zum Datenverbrauch. Sie können zudem anzeigen, welche Berechtigungen für jede Ihrer installierten Apps erforderlich sind. Um die App-Statistiken aufzurufen, navigieren Sie zu ☰
Menü (drei Linien) ▸ App-Statistiken.
Wählen Sie eine der Registerkarten aus, die im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt werden:
- Nutzung: Zeigt eine Übersicht über die jeweilige Nutzungsdauer bei jeder App.
- Daten: Ermöglicht AVG AntiVirus, Ihren Datenverbrauch zu verwalten und zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
- Privatsphäre: Zeigt Ihnen, welche Apps die meisten Berechtigungen benötigen. Tippen Sie auf eine App, um die Berechtigungen zu überprüfen, die diese App jeweils benötigt. Bei Nicht-System-Apps können Sie auf Deinstallieren tippen, um die App permanent von Ihrem Gerät zu entfernen. Es ist nicht möglich, System-Apps zu deinstallieren. Doch mit App anhalten können Sie verhindern, dass eine System-App im Hintergrund ausgeführt wird und Arbeitsspeicher belegt.
Wie kann AVG AntiVirus bei der Verwaltung meines Datenverbrauchs helfen?
Sie können AVG AntiVirus so konfigurieren, dass es Ihren Datenverbrauch überwacht und Ihnen bei der Vermeidung zusätzlicher Gebühren hilft, indem es Sie vor Überschreiten des Datenvolumens informiert. So richten Sie Warnmeldungen zur Datennutzung ein:
- Wählen Sie
☰
Menü (drei Linien) ▸ App-Statistiken. - Wählen Sie die Registerkarte Daten.
- Tippen Sie auf Erste Schritte.
- Geben Sie folgende Informationen ein:
- Was ist Ihr Datenlimit?: Legen Sie die Größe des Datenvolumens fest.
- Tag des Monats zum Zurücksetzen: Wählen Sie den Tag aus, an dem der Datenverbrauch monatlich zurückgesetzt werden soll.
- Anhand der angegebenen Informationen kalkuliert AVG AntiVirus Ihr Empfohlenes Tageslimit. Tippen Sie auf Tracking starten.
- Stellen Sie auf dem Bildschirm „App-Statistiken“ sicher, dass die Registerkarte Daten ausgewählt ist, und klicken Sie auf Warnmeldungen zur Datennutzung.
- Geben Sie an, wann AVG AntiVirus Sie über den Datenverbrauch benachrichtigen soll.
Jetzt zeigt Ihnen AVG AntiVirus den Datenverbrauch gemäß Ihren Einstellungen an.
Was ist „Clipboard Cleaner“?
Der Clipboard Cleaner bereinigt die Zwischenablage, um zu verhindern, dass private Daten geleakt werden. Falls Sie Clipboard Cleaner nicht verwenden möchten, können Sie diese Funktion unter ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ Benachrichtigungen und Warnungen ▸ Echtzeit-Schutz deaktivieren. Tippen Sie auf den Schieberegler neben Clipboard Cleaner-Benachrichtigung, sodass er zu grau (AUS) wechselt.
Welche Funktion hat „App-Sperre“?
App-Sperre ist eine Premiumfunktion, die in AVG AntiVirus Pro verfügbar und Ihre sensiblen Apps durch eine Pin oder mit einem Muster schützt. Wenn Sie Ihr Gerät mit einem Fingerabdruck entsperren können, können Sie diese Option auch als App-Sperre nutzen. So aktivieren Sie diese Funktion:
- Wählen Sie
☰
Menü (drei Linien) ▸ App-Sperre. - Wenn Sie die App-Sperre erstmals verwenden, tippen Sie auf Jetzt einrichten.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm für folgende Aktionen: Neuen PIN-Code konfigurieren und Erforderliche Berechtigungen gewähren. Sie können optional ein Wischmuster definieren oder die Entsperrung per Fingerabdruck einrichten.
- Tippen Sie auf App-Sperre aktivieren.
- Um eine App zu schützen, tippen Sie auf den betreffenden Schieberegler, sodass er zu grün (EIN) wechselt. Gesperrte Apps erscheinen unter Geschützte Apps. Entsperrte Apps werden entweder unter Zum Sperren empfohlen oder Ungeschützte Apps angezeigt.
Sobald die App-Sperre aktiviert ist, können Sie deren Einstellungen ändern, indem Sie auf Einstellungen (das Zahnradsymbol) oben rechts auf der Hauptseite der App-Sperre tippen. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Wählen Sie PIN und Muster, um Ihre PIN zu erstellen oder zu ändern, ein Muster festzulegen oder das Entsperren per Fingerabdruck festzulegen.
- Wählen Sie Timeout der App-Sperre, um festzulegen, wann Apps gesperrt werden.
Die App-Sperre ist damit konfiguriert und einsatzbereit. Um diese Funktion zu deaktivieren, tippen Sie auf den Schieberegler oben auf der Hauptseite der App-Sperre, sodass dieser zu (AUS) wechselt.
Was ist „Anti-Theft“?
Anti-Theft schützt Ihre privaten mobilen Daten und hilft Ihnen, ein verlorenes oder gestohlenes Gerät durch Fernsteuerung über Ihr AVG-Konto wiederzuerlangen.
Damit Sie Ihr Gerät fernsteuern können, muss Anti-Theft auf Ihrem Gerät aktiviert sein. Es ist nicht möglich, Anti-Theft ohne den Zugang auf Ihr Gerät zu aktivieren. Detaillierte Informationen zum Aktivieren von Anti-Theft finden Sie im folgenden Artikel:
Wenn Anti-Theft aktiviert ist, können Sie Ihre Anti-Theft-Einstellungen über das ☰
Menü (drei Linien) ▸ Anti-Theft ändern. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im folgenden Artikel:
Durch ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version von AVG AntiVirus können Sie auf folgende Zusatzfunktionen zugreifen:
- Letzter bekannter Standort: Sendet eine Standortbenachrichtigung an Ihr AVG-Konto, wenn der Akkuaufladung zur Neige geht.
- PIN-Sicherheit: Sperrt Ihr Gerät und gibt nach 8 fehlgeschlagenen Entsperrversuchen einen Alarm aus.
Was ist der Web-Schutz?
Der Web-Schutz blockiert automatisch bösartige URLs, die Ihr Gerät beschädigen oder Informationen wie Ihre persönlichen Daten oder Passwörter stehlen könnten. Sie können die Sperrung dieser URLs jederzeit auf eigenes Risiko aufheben oder weitere Websites in die Sperrliste aufnehmen. Der Web-Schutz warnt Sie, wenn Sie eine potenziell sensible Website besuchen, und empfiehlt Ihnen, Ihr VPN für zusätzlichen Schutz einzuschalten.
Um auf den Web-Schutz zuzugreifen, navigieren Sie zu ☰
Menü (drei Linien) ▸ Web-Schutz.
Was ist der Betrugsschutz?
Der Betrugsschutz ist eine Premium-Funktion, die Sie vor Phishing-Websites schützt, die möglicherweise versuchen, Ihre Kreditkarteninformationen, Passwörter und andere persönliche Daten zu stehlen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, öffnet sich AVG AntiVirus im Hintergrund, um Links außerhalb Ihres Webbrowsers (z. B. aus einer E-Mail, SMS oder Messaging-App) schnell zu überprüfen. Wenn der Link sicher ist, wird er wie gewohnt in Ihrem Standardbrowser geöffnet. Wenn der Link gefährlich ist, wird eine Popup-Benachrichtigung angezeigt, sodass Sie entscheiden können, ob Sie in Sicherheit bleiben oder auf eigenes Risiko fortfahren möchten. Funktion aktivieren:
- Wählen Sie
☰
Menü (drei Linien) ▸ Betrugsschutz. - Wenn Sie den Betrugsschutz erstmals verwenden, tippen Sie auf Erste Schritte. Tippen Sie alternativ auf Aktivieren.
- Tippen Sie auf Einrichten, um Ihre Geräteeinstellungen zu öffnen.
- Tippen Sie auf Browser-App und wählen Sie dann AVG AntiVirus als Standardbrowser in Ihren Android-Einstellungen. Diese Anforderung ist nur eine Systemformalität, damit AVG AntiVirus nach Bedrohungen scannen kann. Der Betrugsschutz ist so konzipiert, dass er einen Link in einem Webbrowser eines Drittanbieters öffnet, nachdem er überprüft wurde.
Der Ort, an dem sich die Standardeinstellungen für Browser-Apps innerhalb der Android-Einstellungen befinden, kann je nach Android-Version oder Gerätehersteller unterschiedlich sein. Gehen Sie beispielsweise zu Einstellungen ▸ Anwendung ▸ Erweitert (falls zutreffend) ▸ Standardanwendung ▸ Browser-App, um AVG AntiVirus als Standardbrowser festzulegen.
Der Betrugsschutz ist nun aktiviert.
Was ist der Foto-Tresor?
Mit dem Foto-Tresor können Sie den Zugriff auf Ihre Fotos durch einen PIN-Code schützen. In den Foto-Tresor verschobene Fotos werden verschlüsselt und verborgen. Sie können den Foto-Tresor über das ☰
Menü (drei Linien) ▸ Foto-Tresor aufrufen. Um ein Foto in den Foto-Tresor einzufügen, tippen Sie auf das Plus-Symbol in der unteren rechten Ecke, und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Alten Tresor wiederherstellen: Diese Option wird angezeigt, wenn Sie AVG AntiVirus mit in Ihrem Photo Vault gespeicherten Fotos deinstalliert und anschließend die App neu installiert haben. Wenn Sie diese Option auswählen, werden Fotos aus dem vorherigen Tresor automatisch in Ihren neuen Tresor übernommen.
- Neues Foto aufnehmen: Fotos aufnehmen und direkt in Photo Vault einfügen.
- Machen Sie ein Foto mit Ihrer Kamera.
- Tippen Sie auf OK, um das Foto im Tresor abzulegen, oder tippen Sie auf Wiederholen, um das Foto erneut aufzunehmen.
- Aus Galerie importieren: Wählen Sie Fotos aus Ihrer Galerie aus und fügen Sie sie in Photo Vault ein.
- Markieren Sie die Fotos, die Sie schützen wollen.
- Tippen Sie auf Jetzt verbergen.
Um Fotos aus Photo Vault zu entfernen, klicken Sie auf das Foto bzw. die Fotos und tippen Sie dann auf das entsprechende Symbol am oberen Bildschirmrand:
- Symbol exportieren: Exportiert ein Foto wieder an den ursprünglichen Speicherort, sodass es für andere sichtbar ist.
- Symbol für Papierkorb: Entfernt ein Foto aus dem Tresor und vom ursprünglichen Speicherort. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
Falls Sie Ihre PIN vergessen:
- Wenn Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert werden, tippen Sie auf das
⋮
-Symbol Weitere Optionen (drei Punkte) am rechten oberen Rand und wählen Sie PIN zurücksetzen. - Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Zurücksetzen der PIN unter Nutzung der Anmeldedaten Ihres Google-Kontos.
In der kostenlosen Version von AVG AntiVirus können Sie bis zu 10 Fotos schützen. Sie können eine unbegrenzte Anzahl an Fotos schützen, wenn Sie ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version von AVG AntiVirus vornehmen.
Was sind Warnungen über gehackte Konten?
Warnungen über gehackte Konten überwacht alle Konten, die mit Ihrer E-Mail-Adresse verbunden sind, und benachrichtigt Sie, wenn eines gehackt oder in einem Datenleck kompromittiert wurde.
So suchen Sie nach kompromittierten Passwörtern:
- Wählen Sie
☰
Menü (drei Linien) ▸ Warnungen über gehackte Konten. - Klicken Sie auf Anmelden ▸ E-Mail-Adresse, geben Sie eine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein, und klicken Sie dann auf Anmelden. Wenn Ihre E-Mail-Adresse bereits verbunden ist, klicken Sie alternativ auf Weiter.
- Warten Sie, während AVG AntiVirus nach kompromittierten Daten sucht, die Ihre E-Mail-Adresse betreffen.
Die Scan-Ergebnisse enthalten alle betroffenen Online-Konten oder die Meldung Keine Leaks gefunden.
Sobald Warnungen über gehackte Konten aktiviert ist, können Sie jederzeit manuell nach Datenlecks suchen, indem Sie auf ☰
Menü (drei Linien) ▸ Warnungen über gehackte Konten ▸ Auf Leaks scannen klicken.
Warum wurde die Firewall-Funktion aus AVG AntiVirus für Android entfernt?
Die Firewall-Funktion in AVG AntiVirus for Android hing vom Zugriff auf mehrere Systemfunktionen ab, für die Root-Berechtigungen erforderlich waren. Aufgrund der geringen Nutzung der Firewall-Funktion und der mit der Verwendung eines gerooteten Geräts verbundenen Gefahren haben wir die Firewall aus AVG AntiVirus für Android Version 6.27 und höher entfernt.
AVG kann ein Rooten nicht empfehlen. Ein gerootetes Gerät ist im Allgemeinen nicht so sicher und Benutzer, die sich für das Rooten ihres Geräts entscheiden, sind höheren Risiken ausgesetzt.
Rooting ist ein Vorgang, der es Android-Benutzern ermöglicht, eine priorisierte Kontrolle (auch als Root-Zugriff bezeichnet) über ihr Gerät innerhalb des Android-System zu erlangen. Rooting erlaubt dem Benutzer, von Netzbetreibern und Herstellern auferlegte Einschränkungen zu umgehen. Dadurch ist es möglich, Systemanwendungen und -einstellungen zu ändern oder zu ersetzen sowie spezielle Apps auszuführen, die Administratorrechte erfordern.
Was ist der Anrufblocker?
Mit Anrufblocker können Sie Anrufe von den folgenden Nummern oder Kontakten blockieren:
- Alle unbekannten Nummern.
- Alle unterdrückten Nummern.
- Ein aus Ihrer Kontaktliste gewählter Kontakt.
- Eine ausgewählte Nummer, die Sie manuell in die App eingegeben haben.
Um auf den Anrufblocker zuzugreifen, navigieren Sie zum ☰
Menü (drei Linien) ▸ Anrufblocker. Bei Blockierung eines Anrufs wird der Anrufer automatisch zur Mailbox umgeleitet.
Sie können eine Liste blockierter Anrufe einsehen, indem Sie im Menü Anrufblocker auf Verlauf klicken.
Was ist die Option „Energie sparen“?
Mit der Option Energie sparen können Sie eine Reihe von Einstellungen konfigurieren, um den Energieverbrauch Ihres Geräts zu verringern. Rufen Sie die Option „Energie sparen“ auf, indem Sie auf ☰
Menü (drei Linien) ▸ Energie sparen tippen. Wählen Sie „Energie sparen“ aktivieren, um die Energiesparfunktion zu aktivieren. Tippen Sie auf Energie sparen – Einstellungen, um das Verhalten Ihres Geräts im Energiesparmodus zu konfigurieren, oder nutzen Sie alternativ die Standardkonfiguration.
VPN-Schutz
Was ist „VPN-Schutz“?
Mit der Funktion VPN-Schutz können Sie eine Verbindung zum Internet über sichere AVG VPN-Server herstellen, die mithilfe eines verschlüsselten Tunnels Ihre Online-Aktivitäten vor Ausspähung schützen. VPN in AVG AntiVirus für Android bietet:
- Schutz: Wenn viele Menschen mit demselben öffentlichen Netzwerk verbunden sind, können Angreifer sensible Daten abgreifen wie Anmeldedaten und Passwörter. Die verschlüsselte VPN-Verbindung bietet einen wirksamen Schutz gegen derartige Angriffe.
- Anonymisierung: Mit Breitbandverbindungen verfügen viele Menschen über feste IP-Adressen, die beim Surfen auf sensiblen Websites nachverfolgt werden können. Mit einer VPN-Verbindung wird die Sitzung effektiv anonymisiert, da der Remote-Server nur die IP-Adresse des VPN-Servers sieht und nicht die des Nutzers.
- Zugriff auf Inhalte weltweit: Bei Nutzung eines VPN-Servers in einer anderen Region erhalten Sie Zugriff auf Inhalte, die in Ihrer Region möglicherweise gesperrt sind. Sie können dadurch auch in Ländern, die eine Internetzensur vornehmen, ungehindert surfen.
Worin besteht der Unterschied zwischen der VPN-Funktion in AVG AntiVirus für Android und der AVG Secure VPN-App?
Sowohl mit der VPN-Schutz-Funktion in AVG AntiVirus für Android als auch mit der AVG Secure VPN-App können Sie sich über AVG VPN-Server mit dem Internet verbinden, wobei Ihre persönlichen Daten geschützt und Ihre Online-Aktivitäten verschleiert werden. Wenn Sie mithilfe der VPN-Schutzfunktion in AVG AntiVirus für Android eine Verbindung zu unseren VPN-Servern herstellen, können Sie aus derselben Liste von Serverstandorten auswählen, die in AVG Secure VPN verfügbar ist.
Die App AVG Secure VPN enthält bestimmte erweiterte Einstellungsoptionen, die in AVG AntiVirus für Android nicht verfügbar sind, einschließlich Automatische Verbindung und Split Tunneling. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich die VPN-Funktion zu AVG AntiVirus für Android hinzufügen?
Die VPN-Funktion ist in AVG AntiVirus für Android-Geräte mit einem AVG Mobile Ultimate-Abonnement.
Kann ich mein Abonnement für AVG Secure VPN zum Aktivieren der VPN-Funktion in AVG AntiVirus für Android verwenden?
Nein. In diesem Fall müssen Sie AVG Secure VPN weiterhin als eigenständige Anwendung nutzen. Der Aktivierungscode eines Abonnements von AVG Mobile Ultimate kann jedoch zum Aktivieren der VPN-Funktion in AVG AntiVirus oder AVG Secure VPN eingesetzt werden (für bis zu 5 Android-Geräte gleichzeitig).
Einstellungen
Wie kann ich die in AVG AntiVirus angezeigten Benachrichtigungen ändern?
Gehen Sie zu ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ Benachrichtigungen und Warnungen. Benachrichtigungen und Warnungen werden in folgende Abschnitte unterteilt:
- Echtzeit-Schutz
- Permanente Benachrichtigung: Sorgt für umfassenden Schutz, indem es Android davon abhält, das im Hintergrund ausgeführte AVG AntiVirus zu stoppen. Außerdem wird sichergestellt, dass die Funktion App-Sperre ordnungsgemäß funktioniert.
- Benachrichtigung zu sensiblen Apps: Benachrichtigt Sie bei Installation einer sensiblen App und fragt Sie, ob die App durch die App-Sperre geschützt werden soll.
- Benachrichtigung zum App-Installationsschutz: Informiert Sie, ob die installierte oder aktualisierte App sicher ist.
- Pop-ups über abgeschlossene Scans: Zeigt ein Popup-Fenster nach Abschluss eines Scans an, sobald die Ergebnisse vorliegen.
- Niedriger Batteriestand: Fragt, ob „Letzter bekannter Standort“ aktiviert werden soll, damit Sie Ihr Telefon auch bei leerem Akku oder im ausgeschalteten Zustand wiederfinden. Die Option „Letzter bekannter Standort“ kann in der Funktion Anti-Theft eingestellt werden.
- Sensible Inhalte entdeckt: Erkennt sensible Webinhalte und empfiehlt ggf. die Nutzung eines VPN.
- Benachrichtigung zu Sicherheitsstatistiken: Benachrichtigt Sie, wenn monatliche Sicherheitsstatistiken verfügbar sind, aus denen hervorgeht, wie Sie geschützt wurden.
- Warnung vor unsicheren Websites: Warnt Sie, bevor Sie eine ungesicherte Website (HTTP) öffnen.
- Leistung
- Benachrichtigung über anhaltbare Apps: Benachrichtigt Sie über die im Hintergrund ausgeführten Apps und bietet an, sie zu beenden. Dies ist mit der Kachel Task-Killer auf dem Hauptbildschirm der App verbunden.
- Schnelle Reinigung: Benachrichtigt Sie, wenn mehr als 50 MB nicht benötigter Dateien gefunden wurden, und empfiehlt eine Bereinigung.
- WLAN-Netzwerke
- Dialogfeld zu unbekanntem Netzwerk: Bietet bei Verbindung mit einem unbekannten Netzwerk eine Sicherheitsüberprüfung sowie einen Test der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung an.
- Sicherheitsscan: Bietet eine Überprüfung Ihres Netzwerks auf Sicherheitsbedrohungen.
- Geschwindigkeitstest: Bietet eine Überprüfung der Verbindungsgeschwindigkeit an.
- Unbekannte Netzwerke automatisch überprüfen: Überprüft neue WLAN-Netzwerke automatisch auf Sicherheitsbedrohungen.
- Warnmeldungen zur Datennutzung
- Zyklusverbrauch erreicht: Informiert Sie, wenn die Datennutzung einen von Ihnen festgelegten Wert erreicht.
- Zyklusverbrauch ist erreicht: Benachrichtigt Sie, wenn das Datenvolumen für den Berechnungszeitraum ausgeschöpft wurde.
- Tageslimit ist erreicht: Benachrichtigt Sie, wenn das tägliche Datenlimit erreicht wurde.
- Datennutzung in Benachrichtigungen immer anzeigen: Zeigt in den Benachrichtigungen immer die Datennutzung an.
Wie kann ich die permanenten Benachrichtigungen deaktivieren oder anpassen?
Die permanente Benachrichtigungen gewährleisten den vollständigen Schutz Ihres Geräts, indem es Android daran hindert, die Prozesse von AVG AntiVirus zu stoppen. Auf Geräten mit Android 8.0 oder höher ist das Deaktivieren der permanenten Benachrichtigung nicht möglich. Die Benachrichtigung kann jedoch über die Geräteeinstellungen minimiert oder für eine minimale Unterbrechung konfiguriert werden. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich meine Schutzeinstellungen anpassen?
Schutz-Komponenten in AVG AntiVirus überwachen und scannen Ihr Gerät, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und Sie vor Malware und Viren zu schützen.
Navigieren Sie zu ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ Schutz, um die folgenden Optionen aufzurufen:
- Automatischer Scan: Ermöglicht das Festlegen eines Zeitplans für die Scans. Wählen Sie einen Wochentag und eine Uhrzeit, zu der die App Ihr Gerät automatisch scannen soll.
- Ignorierte Probleme: Zeigt eine Liste der ignorierten Probleme, die nach dem Scan nicht behoben wurden.
- App-Installationsschutz: Überprüft Apps nach der Installation.
- Dateisystem-Schutz: Untersucht Ihr Gerät auf schädliche Dateien.
- Web-Schutz: Scannt jede geladene URL und warnt vor einer infizierten URL, während Sie gleichzeitig vor Phishing- und anderen bösartigen Websites geschützt werden. Um diese Einstellung zu aktivieren, müssen Sie AVG AntiVirus zunächst die Berechtigung für Eingabehilfen in Ihren Geräteeinstellungen erteilen.
- Tiefenscan: Scannt Dateien in Ihrem internen Speicher. Durch Aktivieren dieser Option kann sich der Scanvorgang verlängern.
- Apps mit schlechter Reputation: Scannt Apps und vergleicht sie mit AVG-Benutzerbewertungen und warnt Sie vor Apps mit einer eher schwachen Bewertung.
- PUP-Erkennung: Kennzeichnet potenziell unerwünschte Programme (PUPs) als Malware und führt die entsprechenden Aktionen dafür aus.
Wie kann ich die Timeout-Einstellungen für die App-Sperre ändern?
Um festzulegen, wann Apps mit der Funktion App-Sperre gesperrt werden, gehen Sie zu ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ App-Sperre und tippen Sie auf Timeout der App-Sperre. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Sofort: Sperrt eine App sofort, nachdem Sie diese in den Hintergrund versetzt haben.
- 10 Sekunden: Sperrt eine App 10 Sekunden nachdem Sie sie in den Hintergrund versetzt haben.
- 30 Sekunden: Sperrt eine App 30 Sekunden nachdem Sie sie in den Hintergrund versetzt haben.
- 1 Minute: Sperrt eine App 1 Minute nachdem Sie sie in den Hintergrund versetzt haben.
- Wenn sich der Bildschirm ausschaltet: Sperrt eine App, wenn der Bildschirm des Geräts ausgeschaltet wird.
Wenn diese oder eine andere mit der App-Sperre verwaltete App innerhalb des ausgewählten Timeout-Intervalls gestartet wird, wird der Zeitzähler angehalten und startet neu. Unabhängig von der Timeout-Einstellung sperrt die App-Sperre Ihre Apps bei Ausschalten des Bildschirms.
Durch Entsperren einer App werden auch alle anderen mit der App-Sperre verwalteten Apps automatisch entsperrt, sodass Sie innerhalb des Timeout-Intervalls auf alle Apps zugreifen können.
Wie kann ich überprüfen, welche Version von AVG AntiVirus auf meinem Android-Gerät installiert ist?
- Öffnen Sie AVG AntiVirus und tippen Sie auf
☰
Menü (drei Striche). - Tippen Sie auf Einstellungen ▸ Info.
- Überprüfen Sie Ihre aktuelle App-Version unter AVG AntiVirus.
Wo finde ich das AVG-AntiVirus Aktivitätsprotokoll?
Das Aktivitätsprotokoll ist verfügbar über ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ Aktivitätsprotokoll.
Im Aktivitätsprotokoll können Sie sämtliche Aktivitäten von AVG AntiVirus für Android anzeigen. Dazu gehören vor allem Updates und Scans. Sie können das Aktivitätsprotokoll löschen, indem Sie auf das Papierkorb-Symbol in der rechten oberen Ecke tippen.
Wie lässt sich einstellen, welche Daten ich mit AVG und Dritten teile?
Wenn Sie AVG AntiVirus verwenden, geben Sie anonyme Nutzungsstatistiken und Fehlerberichte an AVG und an Dritte weiter, um die Anwendung zu verbessern. Zum Verwalten Ihrer Einstellungen zur Datenfreigabe wählen Sie ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ Schutz persönlicher Daten. Tippen Sie auf den Schieberegler neben einer der folgenden Optionen, sodass er zu grün (EIN) wechselt, wenn Sie sich für die Option entscheiden, und zu grau (AUS), wenn Sie sich gegen die Option entscheiden:
- Verbesserungen
- Teilen Sie Bedrohungsdaten mit AVG, um die Sicherheit aller Benutzer von AVG Antivirus zu verbessern (Community IQ).
- Teilen Sie App-Nutzungsdaten mit AVG, um uns bei der Entwicklung von neuen Produkten zu helfen.
- Teilen Sie App-Nutzungsdaten mit Analysetools von Drittanbietern, um diese App zu verbessern.
- Angebote
- Teilen Sie App-Nutzungsdaten mit AVG, damit wir Ihnen Upgrades oder andere Produkte anbieten können. (In der kostenlosen Version von AVG AntiVirus ist diese Option standardmäßig aktiviert und wird nicht angezeigt.)
Wie kann ich prüfen, ob meine Virendefinitionen aktuell sind?
Virendefinitionen werden automatisch aktualisiert. Unter ☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ Updates können Sie die aktuelle Version der Virendefinitionen und deren Installationsdatum überprüfen. Sie können auch auf Auf Updates prüfen tippen, um sicherzustellen, dass die aktuelle Version installiert ist. Um eine Aktualisierung von AVG AntiVirus bei Nutzung einer Internetverbindung über mobile Daten zu verhindern, tippen Sie auf den Schieberegler neben Update nur über WLAN-Zugang, sodass dieser zu grün (EIN) wechselt. Wir empfehlen nicht, diese Einstellung dauerhaft zu aktivieren.
Fehlerbehebung
Wie deinstalliere ich AVG AntiVirus unter Android?
Um AVG AntiVirus vollständig von Android zu deinstallieren:
- Öffnen Sie die Einstellungen für Ihr Gerät, suchen Sie nach
Geräteadministrator
und öffnen Sie die Geräteadministrator-Apps. - Deaktivieren Sie die Geräteadministrator-Berechtigung für AVG AntiVirus.
- Öffnen Sie die Geräte-Einstellungen und gehen Sie zu Apps.
- Wählen Sie AVG AntiVirus aus und tippen Sie im App-Infobildschirm auf Anhalten erzwingen.
- Tippen Sie auf Speicher und dann auf Daten löschen und Cache leeren.
- Tippen Sie auf den Zurück-Pfeil, um zum App-Infobildschirm zurückzukehren. Dann wählen Sie Deinstallieren.
Detaillierte Anweisungen zur Deinstallation finden Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich Werbung von Drittanbietern in AVG AntiVirus für Android deaktivieren?
Zur Unterstützung der laufenden Weiterentwicklung von AVG AntiVirus enthält die kostenlose Version Werbung von Drittanbietern, die sich jedoch nicht auf die Nutzung der App auswirkt. Die kostenpflichtigen Versionen von AVG AntiVirus Pro sind werbefrei und enthalten einige zusätzliche Premium-Funktionen und weitere Vorteile. Sie können eine kostenpflichtige Version von AVG AntiVirus erwerben, indem Sie in der oberen rechten Ecke des Hauptbildschirms der App auf Upgraden tippen.
Alternativ können Sie ein werbefreies Abonnement erwerben. Diese Option entfernt Werbeanzeigen von Drittanbietern aus AVG AntiVirus, enthält jedoch keine zusätzlichen Premiumfunktionen und -vorteile. Ein werbefreies Abonnement ist erst verfügbar, nachdem Sie die kostenlose Version von AVG AntiVirus ca. 40-50 Tage lang verwendet haben. Wenn diese Abonnementoption verfügbar ist, wird das Fenster "Anzeigen entfernen" im Hauptbildschirm der App angezeigt. Tippen Sie zum Kauf eines werbefreien Abonnements auf den grauen Schieberegler (AUS) neben Werbung entfernen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wie gehe ich vor, wenn die Berechtigung für Eingabehilfe wiederholt deaktiviert wird?
Um die Leistung zu verbessern, erzwingen manche Android-Geräte das Beenden von Apps, wenn der Bildschirm ausgeschaltet wird. Dies führt häufig dazu, dass Apps mit einer Berechtigung für die Bedienungshilfen diese Berechtigung verlieren.
Um die Berechtigung für die Bedienungshilfen wieder zu aktivieren, öffnen Sie Ihre Geräteeinstellungen, suchen Sie nach Bedienungshilfen
und erteilen Sie dann AVG AntiVirus diese Berechtigung.
Wir empfehlen, die Systemeinstellungen zu ändern, um zu verhindern, dass AVG AntiVirus die Berechtigung verliert. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im folgenden Artikel:
Wir kann ich die PIN für die App-Sperre zurücksetzen?
Wenn Sie Ihre PIN für die App-Sperre vergessen haben, setzen Sie sie wie folgt zurück:
- Gehen Sie zu
☰
Menü (drei Linien) ▸ Einstellungen ▸ PIN und Muster ▸ PIN ändern. - Tippen Sie auf
⋮
Weitere Optionen (drei Punkte) in der rechten oberen Ecke und wählen Sie dann PIN zurücksetzen aus. - Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Zurücksetzen der PIN unter Nutzung der Anmeldedaten Ihres Google-Kontos.
Was soll ich tun, wenn AVG AntiVirus abstürzt oder nicht mehr funktioniert?
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Deinstallieren Sie AVG AntiVirus vollständig und installieren Sie es neu.
- Melden Sie das Problem dem AVG-Support. Unsere Support-Mitarbeiter können das Problem dann eingehend analysieren.
- Machen Sie mit beim AVG Beta-Programm, um die aktuellsten Versionen von AVG Android-Apps vor der allgemeinen Veröffentlichung testen zu können. Dies bedeutet, dass Sie Updates und Fehlerbehebungen für die App früher erhalten.
- Wenn Sie Android 7.9 oder niedriger nutzen, stellen Sie sicher, dass die permanente Benachrichtigung aktiviert ist. Wenn sie deaktiviert ist, könnte Android AVG AntiVirus automatisch beenden. Unter Android 8 und höher ist es nicht möglich, die permanente Benachrichtigung zu deaktivieren.
Was kann ich tun, wenn AVG AntiVirus für Android die Malware nicht entfernen kann?
In seltenen Fällen erkennt AVG AntiVirus zwar die Malware, kann sie aber nicht deinstallieren. Das liegt normalerweise an der für die verdächtige App erteilten Berechtigungsstufen oder der App-Installation auf Systemebene. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie melde ich einen Fehlalarm dem AVG-Virenlabor?
In seltenen Fällen passiert es, dass AVG AntiVirus eine saubere Datei als Malware erkennt und entsprechend kennzeichnet. Sie können Fehlalarme direkt über den Bildschirm mit den Scanergebnissen an das AVG-Virenlabor senden:
- Tippen Sie auf
⋮
Weitere Optionen (drei Punkte) neben der erkannten Datei, die Sie melden möchten. - Wählen Sie die Option Als Fehlalarm melden.
- Geben Sie die Beschreibung des Problems sowie Ihre E-Mail-Adresse an (wenn Sie nach Abschluss der Dateianalyse benachrichtigt werden möchten).
- Tippen Sie auf Absenden.
Wie kann ich akustische Warnungen für Hintergrundbenachrichtigungen von AVG AntiVirus deaktivieren?
Auf bestimmten Honor- oder Huawei-Geräten ertönt jedes Mal ein Ton, wenn Sie eine Benachrichtigung von AVG AntiVirus erhalten. Um dies zu verhindern, führen Sie die folgenden Schritte auf Ihrem Honor- oder Huawei-Gerät aus:
- Öffnen Sie die Geräte-Einstellungen und gehen Sie zu Apps & Benachrichtigungen.
- Wählen Sie Verwaltung von Benachrichtigungen.
- Tippen Sie auf AVG AntiVirus für Android, dann wählen Sie Hintergrund-Dienste.
- Tippen Sie auf den blauen Schieberegler (EIN) neben Klingelton, damit er grau leuchtet (AUS).
Es wird nicht mehr jedes Mal ein Ton abgespielt, wenn Sie eine Benachrichtigung von AVG AntiVirus erhalten.
Warum benötigt AVG AntiVirus so viele Berechtigungen?
AVG AntiVirus für Android benötigt viele Berechtigungen, die zunächst unnötig erscheinen mögen. Dies liegt daran, dass unter Android Berechtigungsklassen einen Namen tragen, der vom häufigsten Anwendungsfall abgeleitet ist, jedoch nicht alle Prozesse beschreibt, für die eine Berechtigung erforderlich ist. Es ist beispielsweise die vollständige Internetzugriffsberechtigung erforderlich, um Aktualisierungen von Malware-Definitionen zu erhalten, und Scan und Web-Schutz benötigen eine Berechtigung zum Lesen von Smartphone-Daten, damit die Daten auf Bedrohungen überprüft werden können.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Die angeforderten Berechtigungen sind das erforderliche Minimum, um die Funktionen von AVG AntiVirus für Android zu implementieren. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich dem AVG-Support ein Problem melden?
Wir bieten viele Artikel zur Selbsthilfe auf den AVG-Support-Seiten. Einige Probleme können eine ausführlichere Untersuchung durch den AVG-Support erfordern.
Melden Sie unserem Support-Team alle Probleme anhand der Anweisungen im folgenden Artikel:
- AVG AntiVirus 6.x für Android
- Google Android 6.0 (Marshmallow, API 23) oder höher