Support für Privatanwender

AVG Secure VPN – FAQs

Gilt für AVG Secure VPN für Windows, AVG Secure VPN für Mac, AVG Secure VPN für Android, AVG Secure VPN für iOS

Ihr Gerät:

Allgemeines

Ein Virtual Private Network (VPN) fungiert als eine Art privater Tunnel durch das Internet und schützt dadurch die Daten, die Sie im Internet hoch- bzw. herunterladen. Es anonymisiert effektiv Ihre Internetaktivität und sichert Ihre Verbindung, wenn Sie öffentliche WLAN-Verbindungen, beispielsweise in einem Café oder am Flughafen, nutzen.

AVG Secure VPN ist eine Anwendung, mit der Sie über sichere AVG VPN-Server (einen verschlüsselten Tunnel) eine Verbindung zum Internet aufbauen können, um Ihre Online-Aktivitäten vor dem Ausspähen zu schützen. AVG Secure VPN können Sie jederzeit verwenden, wenn Sie mit einem höheren Maß an Sicherheit und Privatsphäre ins Internet gehen wollen. Dies wird insbesondere empfohlen, wenn Sie mit einem öffentlichen oder ungeschützten drahtlosen Netzwerk verbunden sind.

AVG Secure VPN bietet:

  • Schutz: Wenn viele Personen eine Verbindung zum selben öffentlichen Netzwerk aufbauen, können Angreifer sensible Daten abgreifen, beispielsweise Anmeldedaten und Passwörter. Die verschlüsselte VPN-Verbindung bietet einen effizienten Schutz gegen derartige Angriffe.
  • Anonymisierung: Angesichts der Breitbandverbindungen verfügen viele Benutzer über feste IP-Adressen, sodass sich ihre Aktivitäten auf sensiblen Websites nachverfolgen lassen. Mit einer VPN-Verbindung wird die Sitzung effektiv anonymisiert, da der Remote-Server nur die IP-Adresse des VPN-Servers sieht und nicht die des Nutzers.
  • Unbeschränkter Zugriff auf das Internet: Bei Nutzung eines VPN-Servers in einer anderen Region erhalten Sie Zugriff auf Inhalte, die in Ihrer Region möglicherweise gesperrt sind. Sie können dadurch auch in Ländern, die eine Internetzensur vornehmen, ungehindert surfen.

Wenn Sie sowohl AVG Secure VPN als auch AVG Secure Browser PRO verwenden, genügt es, eines der VPNs zu aktivieren, um Ihren Schutz zu gewährleisten. Genauere Informationen finden Sie im folgenden Anwendungsvergleich:

  • AVG Secure VPN: Umfasst den vollständigen Schutz des Datenverkehrs, mehrere Sicherheitsprotokolle, zusätzliche VPN-Standorte, einen Kill-Switch, automatische Verbindungsherstellung und private Netzwerkausschlüsse.
  • AVG Secure Browser PRO: Schützt nur den Datenverkehr des Browsers und umfasst eine Option zum Verbinden/Trennen des VPN, 30 VPN-Standorte, einen Kill-Switch sowie eine Funktion zur automatischen Verbindungsherstellung.

Download und Installation

Mindestsystemanforderungen:
  • Windows11 außer Mixed Reality und IoT Edition; Windows10 außer Mobile und IoT Edition (32- oder 64-Bit); Windows8/8.1 außer RT und Starter Edition (32- oder 64-Bit); Windows7SP1 oder höher, alle Editionen (32- oder 64-Bit)
  • Vollständig mit Windows kompatibler PC mit Intel Pentium4-/AMD Athlon64-Prozessor oder höher (Unterstützung von SSE3-Anweisungen erforderlich); ARM-basierte Geräte werden nicht unterstützt.
  • 256 MB RAM oder mehr
  • 300 MB freier Festplattenspeicher
  • Internet-Verbindung zum Herunterladen, Aktivieren und Verwenden des VPN-Dienstes
  • Als optimale Standard-Bildschirmauflösung werden mindestens 1.024 x 768 Pixel empfohlen

Ja. AVG Secure VPN ist eine eigenständige Anwendung. Sie müssen AVG AntiVirus Free oder AVG Internet Security nicht auf Ihrem PC installiert haben, um AVG Secure VPN verwenden zu können.

Nein, AVG Secure VPN erfordert für die Nutzung ein separates Abonnement. Sie können ein Abonnement für AVG Internet Security nicht zur Aktivierung von AVG Secure VPN verwenden.

Sie können ein separates AVG Secure VPN-Abonnement über die offizielle AVG-Website erwerben. Alternativ können Sie ein AVG-Abonnementpaket erwerben, das für mehrere Produkte gültig ist (z.B. AVG Ultimate).

Abonnement und Aktivierung

Wenn Sie AVG Secure VPN (mehrere Geräte) gekauft haben, können Sie das Abonnement auf bis zu 10Geräten gleichzeitig aktivieren. Sie können Ihr Abonnement unbeschränkt auf andere Geräte oder Plattformen übertragen.

Wichtig:Neue Abonnements von AVG Secure VPN (mehrere Geräte), die ab Anfang April2021 erworben wurden, sind für 10Geräte gültig. Wenn Sie Ihr Abonnement von AVG Secure VPN (mehrere Geräte) vor April2021 erworben haben, ist es während der aktuellen Abonnementlaufzeit für 5Geräte gültig. Bei einer Verlängerung Ihres Abonnements gilt es dann für 10Geräte.

Wenn Sie nicht sicher sind, welches Abonnement Sie gekauft haben, prüfen Sie Ihre Bestellbestätigungs-E-Mail oder sehen Sie im AVG-Konto nach, das mit der E-Mail-Adresse verknüpft ist, die Sie für den Kauf verwendet haben.

Weitere Informationen zur Kündigung eines AVG-Abonnements erhalten Sie im folgenden Artikel:

Sie können AVG Secure VPN auf so vielen Geräten nutzen, wie Sie beim Kauf angegeben haben. Wenn Sie die maximale Anzahl der Geräte für das Abonnement erreicht haben, können Sie AVG Secure VPN auf einem derzeitigen Gerät deinstallieren oder deaktivieren, bevor Sie die Anwendung auf einem neuen Gerät installieren und aktivieren.

Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Abonnement für AVG Secure VPN gilt. Sie können ein Abonnement für AVG Internet Security nicht zur Aktivierung von AVG Secure VPN verwenden.

Wenn die Aktivierung fehlschlägt, dann befolgen Sie die Schritte im folgenden Artikel:

Einstellungen und Nutzung

Nachdem Sie AVG Secure VPN aktiviert haben, indem Sie im Hauptbildschirm der Anwendung auf den roten Schieberegler (AUS) geklickt haben, sodass er zu grün (EIN) wechselt, zeigt AVG Secure VPN den Text Ihre Online-Privatsphäre ist geschützt an.

  1. Öffnen Sie AVG Secure VPN und gehen Sie zu MenüEinstellungen.
  2. Wählen Sie aus den Optionen im linken Bereich Folgendes aus:
    • Allgemeines: Verwalten von Benachrichtigungen und Starteinstellungen und Ändern der Sprache der AVG Secure VPN-Benutzeroberfläche.
    • Netzwerksicherheit: Verwalten Sie Ihre Einstellungen für die Automatische Verbindung oder aktivieren Sie Kill Switch.
    • VPN-Protokolle: Ändern Sie das VPN-Protokoll, das AVG Secure VPN verwendet.

Ja. Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:

Wenn Kill Switch aktiviert ist, wird Ihre Internetverbindung automatisch blockiert, sobald die Verbindung von AVG Secure VPN unerwartet abbricht. Dies stellt sicher, dass Ihr tatsächlicher Standort immer verborgen bleibt.

Zum Aktivieren von Kill Switch wählen Sie MenüEinstellungenNetzwerksicherheit. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Kill Switch aktivieren.

  1. Öffnen Sie AVG Secure VPN und gehen Sie zu MenüInfo.
  2. Die Versionsnummer der Anwendung ist unter Version aufgeführt.

Verbindung

Ja. AVG Secure VPN kann mit jeder drahtgebundenen oder drahtlosen Internetverbindung genutzt werden.

  1. Öffnen Sie AVG Secure VPN und klicken Sie dann im Hauptbildschirm der Anwendung auf Standort ändern.
  2. Wählen Sie aus der Liste einen Standort aus.

AVG Secure VPN stellt automatisch eine Verbindung zum neu ausgewählten Standort her.

AVG Secure VPN nutzt eine AES 256-Bit-Verschlüsselung, wie sie auch von Banken verwendet wird. Es nutzt auch Open SSL und Zertifikatauthentifizierung.

AVG Secure VPN für Windows startet primär mit Port 553 UDP und läuft dann auf einem der Ports zwischen 50 und 32767 TCP.

Erfahrene Benutzer können die VPN-Protokolleinstellungen über MenüEinstellungenVPN-Protokolle anpassen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • Automatisch (empfohlen): Soweit möglich, stellt AVG Secure VPN eine Verbindung über das OpenVPN-Protokoll her. Schlägt die Verbindung über OpenVPN fehl, schaltet die Anwendung automatisch auf das Mimic-Protokoll um.
  • WireGuard: AVG Secure VPN stellt die Verbindung immer mithilfe von WireGuard her.
  • Mimic: AVG Secure VPN stellt die Verbindung immer über das Mimic-Protokoll her. Dies eignet sich für Länder mit VPN-Beschränkungen, in denen OpenVPN möglicherweise blockiert wird.
  • OpenVPN: AVG Secure VPN stellt die Verbindung immer über das OpenVPN-Protokoll her.

Ja. AVG Secure VPN erlaubt Torrenting über unsere nachfolgend aufgeführten Rechenzentren:

  • Prag, Tschechische Republik
  • Frankfurt, Deutschland
  • Amsterdam, Niederlande
  • New York City, New York, USA
  • Miami, Florida, USA
  • Seattle, Washington, USA
  • London, Vereinigtes Königreich
  • Paris, Frankreich

Fehlerbehebung

Detaillierte Anweisungen zur Deinstallation finden Sie im folgenden Artikel:

Hinweis:Durch Entfernen von AVG Secure VPN von Ihrem Gerät wird Ihr Abonnement nicht automatisch gekündigt. Weitere Informationen zur Kündigung eines AVG-Abonnements erhalten Sie im folgenden Artikel: Kündigung eines AVG-Abonnements – FAQs

Wenn AVG Secure VPN keine Verbindung herstellen kann, probieren Sie folgende Schritte zur Fehlerbehebung:

  • Überprüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung funktioniert, wenn AVG Secure VPN nicht verbunden ist. Wenn Ihre Internetverbindung nicht funktioniert, überprüfen Sie ihre Netzwerkkonfiguration.
  • Wählen Sie einen anderen AVG-Server-Standort.
  • Trennen Sie andere VPN-Dienste, die möglicherweise auf Ihrem PC ausgeführt werden. Wenn Sie mit einem anderen VPN verbunden sind, funktioniert AVG Secure VPN mit großer Wahrscheinlichkeit nicht richtig.
  • Starten Sie Ihren PC erneut und versuchen Sie nochmals, die Verbindung zu AVG Secure VPN herzustellen.
  • Überprüfen Sie die Konfiguration Ihrer Firewall. Firewall-Konfigurationen unterscheiden sich je nach Hersteller bzw. Anbieter. Informationen zum Betrieb eines VPN finden Sie in der zugehörigen Dokumentation.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Abonnement aktiv ist. Öffnen Sie AVG Secure VPN und rufen Sie MenüMeine Abonnements. auf. Stellen Sie sicher, dass Aktiv neben AVG Secure VPN angezeigt wird.

Falls AVG Secure VPN noch immer keine Verbindung herstellen kann, dann versuchen Sie, die Applikation zu deinstallieren und erneut zu installieren. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in folgenden Artikeln:

Wir bieten viele Artikel zur Selbsthilfe auf den AVG-Support-Seiten. Einige Probleme können eine ausführlichere Untersuchung durch den AVG-Support erfordern.

Wenn Sie Probleme mit AVG Secure VPN haben, können Sie sich an den AVG-Support wenden. Unsere Support-Mitarbeiter werden Ihnen bei der Problembehebung helfen.

Informationen zu anderen Problemen, die bei der Verwendung von AVG Secure VPN auftreten können, darunter bekannte Fehlermeldungen, finden Sie im folgenden Artikel:

Sonstiges

Die planmäßige Wartung findet jeden Samstag um 18:00 Uhr EST (GMT/UTC -5) bzw. während der Sommerzeit um 18:00 Uhr EDT (GMT/UTC -4) statt und dauert eine Stunde. Diese Wartung betrifft Ihren Dienst normalerweise nicht.

Um die Weiterentwicklung von AVG Secure VPN zu unterstützen und Ihnen die beste VPN-Technologie bieten zu können, wird für AVG Secure VPN ein Preis erhoben.

Viele kostenlose VPN-Dienste verkaufen jedoch Ihre Daten an Dritte, platzieren Werbung und Videos im Browser und verlangsamen Ihre Internetverbindung.

Bei AVG Secure VPN hingegen kommt es zu keinerlei Beeinträchtigung von Benutzererlebnis oder Privatsphäre. Wir teilen Ihre Daten nicht mit Dritten, verkaufen sie nicht und überwachen auch nicht Ihre Internetaktivitäten. AVG Secure VPN bewirkt keinerlei Einschränkungen der Internetverbindung und enthält keine Werbung von Drittanbietern.

AVG Secure VPN speichert Verbindungsprotokolle. Dazu gehören die Uhrzeit, zu der die Verbindung aufgebaut und getrennt wird, die Dauer der Verbindung sowie die Nutzung der Bandbreite. Diese Daten werden für Diagnosezwecke und zur Verhinderung der missbräuchlichen Nutzung der VPN-Verbindung verwendet.

Wir protokollieren keine Aktivitäten, wie z.B. die von Ihnen besuchten Websites, welche Daten übertragen und welche IP-Adressen aufgerufen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von AVG.

Hat Ihnen der Artikel geholfen?

Kontakt