Was ist der Browserschutz?
Browserschutz ist eine kostenpflichtige Funktion in AVG Internet Security, die Ihnen hilft, die in Ihren Webbrowsern gespeicherten Passwörter und Cookies zu schützen. Ungeschützte Passwörter, die in Webbrowsern gespeichert sind, sind möglicherweise anfällig für Malware und Diebstahl durch unerwünschte Anwendungen. Der Browserschutz lässt Sie wählen, welche Apps Zugriff auf Ihre gespeicherten Passwörter haben sollen. Der Browserschutz blockiert außerdem den Zugriff auf Browser-Cookies, um Ihre persönlichen und sensiblen Daten zu schützen.
Wie verwendet man den Browserschutz?
Der Browserschutz hilft Ihnen automatisch, die in Ihrem Browser gespeicherten Passwörter zu schützen. So vergewissern Sie sich, dass die Funktion aktiviert ist:
- Öffnen Sie AVG Internet Security und klicken Sie auf die Kachel Hackerangriffe.
- Stellen Sie sicher, dass der Schieberegler über Browserschutz grün ist (EIN). Falls nicht, klicken Sie auf den roten Schieberegler (AUS), sodass er grün wird (EIN).
Weitere Informationen zur Bedienung von Browserschutz finden Sie im folgenden Artikel:
Welche Browser sind mit dem Browserschutz kompatibel?
Der Browserschutz in AVG unterstützt die folgenden Browser:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- AVG Secure Browser
Wie passe ich die Browserschutz-Einstellungen an?
So können Sie einstellen, wie der Browserschutz mit Anwendungen umgehen soll, die versuchen, auf die Browser-Passwörter zuzugreifen:
- Öffnen Sie AVG Internet Security und klicken Sie auf die Kachel Hackerangriffe.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
- Bestimmen Sie die Art von Schutz, die der Browserschutz bieten soll:
- Im Browser gespeicherte Passwörter schützen: Kreuzen Sie dieses Kästchen an, um den Passwortschutz für in kompatiblen Browsern gespeicherte Passwörter zu aktivieren.
- Cookies schützen: Kreuzen Sie dieses Kästchen an, um dem Browserschutz zu erlauben, den Zugriff auf Browser-Cookies zu blockieren, damit Ihre persönlichen und sensiblen Daten geschützt sind.
- Wählen Sie die Aktion aus, die ausgeführt werden soll, wenn unbekannte Anwendungen versuchen, auf gespeicherte Passwörter zuzugreifen:
- Mich fragen, ob dies zugelassen oder blockiert werden soll (standardmäßig ausgewählt): Sie müssen Ihre Erlaubnis geben, damit Anwendungen auf Ihre Passwörter zugreifen möchten.
- App im Hintergrund blockieren: Anwendungen werden automatisch ohne Benachrichtigung blockiert. Blockierte Anwendungen werden zur Liste der blockierten Apps hinzugefügt.
Um Ihre blockierten und zugelassenen Apps zu verwalten, klicken Sie auf Zugelassene/blockierte Apps anzeigen.
Wie verwalte ich blockierte und zugelassene Anwendungen?
Nachdem Sie einer Anwendung den Zugriff auf Passwörter gewährt oder verweigert haben, wird diese automatisch zur Liste Blockierte und zugelassene Apps hinzugefügt. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie AVG Internet Security und klicken Sie auf die Kachel Hackerangriffe.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
- Wählen Sie Zugelassene/blockierte Apps anzeigen.
Klicken Sie auf + App blockieren oder + App zulassen, um der jeweiligen Liste eine Anwendung hinzuzufügen. Klicken Sie zum Entfernen einer Anwendung aus der Liste auf …
Weitere Optionen (drei Punkte) neben der entsprechenden Anwendung und wählen Sie Entfernen.
Weitere Informationen zum Bildschirm für das Blockieren bzw. Zulassen von Anwendungen finden Sie im folgenden Artikel:
Benachrichtigt mich der Browserschutz, wenn meine Passwörter geleakt wurden?
Nein. Der Browserschutz verhindert stattdessen, dass Ihre in den Webbrowsern gespeicherten Passwörter überhaupt gehackt werden können, indem er sie vor unbekannten Apps schützt. Warnungen über gehackte Konten, eine in AVG Internet Security und AVG AntiVirus Free verfügbare Funktion, kann dazu verwendet werden, Sie auf geleakte Passwörter aufmerksam zu machen. Weitere Informationen zu Warnungen über gehackte Konten finden Sie auf der folgenden Seite:
Wie kann ich meine Passwörter vor Diebstahl schützen?
So tragen Sie zur Vermeidung geleakter Passwörter bei:
- Verwenden Sie starke Passwörter mit Großbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und Phrasen.
- Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort. E-Mail-Passwörter haben das größte Diebstahlrisiko, daher sollten diese nie für ein anderes Konto verwendet werden.
- Aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Lassen Sie den Browserschutz in Ihrer AVG Internet Security-Anwendung stets aktiviert.
Weitere Empfehlungen
Weitere Informationen zur Bedienung von Browserschutz finden Sie im folgenden Artikel:
- AVG Internet Security 24.x für Windows
- Microsoft Windows 11 Home/Pro/Enterprise/Education
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1 mit benutzerfreundlichem Rollup-Update, 32-/64-Bit